Henrik Pontoppidan

1857–1943

Menu
  • Startseite
  • Über Pontoppidan
  • Erzählungen
  • Gedichte
  • Feuilletons
  • Briefe & Interviews
  • Über uns
Menu

Henrik Pontoppidan

Henrik Pontoppidan (1857-1944) ist einer der insgesamt drei dänischen Nobelpreisträger für Literatur. Zusammen mit Karl Gjellerup wurde ihm 1917 der Preis für seine „authentischen Beschreibungen des Alltagslebens in Dänemark“ verliehen. Bekannt ist er besonders für seine drei großen Romane, Det forjættede Land von 1898 (Das gelobte Land, 1908), Lykke-Per von 1898-1904 (Hans im Glück, 1906) und De Dødes Rige aus dem Jahr 1917 (Das Totenreich, 1920), die sich mit klassisch existenziellen Themen beschäftigen und alle von Mathilde Mann ins Deutsche übersetzt wurden. Pontoppidan gehört zu den Autoren des von Georg Brandes so genannten Modernen Durchbruchs und greift in seinen Werken zentrale Themen dieser Strömung auf, sowie die Bedeutung von Religion, Erbe, Milieu, Geschlecht. In Dänemark werden Pontoppidans Romane noch heute oft genannt, wenn gebildete Bürgerinnen und Bürger – aus der Politik und dem Kulturbetrieb – nach ihrer Lieblingssommerlektüre gefragt werden. In den Schulen werden vor allem seine frühen sozialrealistischen Erzählungen (z. B. aus der Sammlung Fra Hytterne, 1887) gelesen, in denen die armseligen Verhältnisse auf dem Land kritisiert wird. Zu den beliebtesten gehören „Ane-Mette“ und „Naadsensbrød“ (dt.: Gnadenbrot).

Pontoppidan wuchs als mittleres Kind einer elfköpfigen Geschwisterschar in einer Pfarrfamilie in Jütland auf. Als erster der Familie, aus der viele Pfarrer hervorgegangen waren, studierte Henrik Pontoppidan Ingenieurswesen am Kopenhagener Polytechnikum, brach das Studium jedoch vorzeitig ab und ernährte sich dann zunächst als Heimvolkshochschullehrer, danach als Journalist. Seine erste Erzählung, „Et Endeligt“ („Ein Ende“, 2023) veröffentlichte er 1881 in dem illustrierten Wochenblatt Ude og Hjemme. Im selben Jahr heiratete er die Bauerntochter Mette Marie Hansen (1855-1937), mit der er drei Kinder bekam, von denen eine Tochter schon im Kindesalter starb. 1892 ließ Pontoppidan sich scheiden und heiratete im selben Jahr Antoinette Kofoed (1862-1928), mit der er trotz häufiger Krankheit und finanzieller Sorgen nach eigenen Aussagen glücklich war. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor.

Charakteristisch für Pontoppidans fiktionales Werk ist, dass es oft mehrere verschiedene Versionen desselben Stoffes gibt: von den ersten Entwürfen bis zur Eingliederung in längere Erzählungen oder Romane. Seine Stärke besteht vor allem darin, den Figuren psychologische Tiefe und der Handlung eine epische Breite zu verleihen. Die journalistischen Texte sind oft von einer beißenden Ironie geprägt, sei es wenn er die ländlichen Gasthöfe oder die Theatervorstellungen in Kopenhagen bewertet.

Marlene Hastenplug, 2025

Porträt

Henrik Pontoppidan 1917

(Quelle: Nobel Foundation Archive 2024)

Zitat

"Verurteile mich nicht! Du stehst hier vor dem glücklichsten Menschen auf der Erde."
(Wenn die Wildgänse vorüberziehen, 1899)

Veröffentlichung

Wallstein 2023, 232 S.

ISBN 978-3-8353-5468-5

Social Media

Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus voluptatem fringilla tempor dignissim at, pretium et arcu. Sed ut perspiciatis unde omnis iste tempor dignissim at, pretium et arcu natus voluptatem fringilla.

Urheberrecht

Henrik Pontoppidans Texte sind seit seinem 70. Todestag im Jahr 2013 gemeinfrei (§ 64 UrhG). Die dänischen Originale wurden mit Erlaubnis von Rechteinhaber Flemming Behrendt https://www.henrikpontoppidan.dk/ entnommen. Das Urheberrecht der deutschen Übersetzungen liegt, sofern nicht anders angegeben, bei Marlene Hastenplug (© MH). Sie dürfen ohne Erlaubnis nicht anderweitig veröffentlicht werden.

Impressum & Kontakt


Marlene Hastenplug
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main
hpontoppidansk@gmail.com
© 2025 Henrik Pontoppidan | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme