Henrik Pontoppidan

1857–1943

Menu
  • Startseite
  • Über Pontoppidan
  • Erzählungen
  • Gedichte
  • Feuilletons
  • Briefe & Interviews
  • Über uns
Menu

Nachruf

Posted on Januar 19, 2025Februar 9, 2025

„Vermutlich wusste ich nicht so wirklich, wie ich darauf antworten sollte, und war deshalb unvorsichtig genug, ihm vorzuschlagen, dass er doch selbst die Versammlung mit einem Toast erheitern sollte – etwas, für das er ja seinerzeit so viele Lorbeeren geerntet hatte. Ich bereute es, sobald es meinen Mund verlassen hatte.“

Eine etwas tragische, vor allem aber schreiend komische Erzählung über einen Mann, dessen Absturz eigentlich nur darauf zurückzuführen ist, dass er irgendwann verpasst hat, der Zeit – und seinem eigenen Alter – zu folgen.

Eine Bauernhochzeit

Posted on Januar 19, 2025Februar 9, 2025

Im Herbst 1883 schickte die Redaktion der Zeitschrift „Ude og Hjemme“ Pontoppidan eine Zeichnung von Julius Exner zu. Mehrere Male versuchte man ihn zu überzeugen, einen Text darüber zu verfassen. „Eine Bauernhochzeit“ erschien in der Ausgabe vom 06.04.1884 und kann heute als ältester Entwurf zu Pontoppidans Roman „Muld“ (dt. Muttererde) angesehen werden.

Sommerbild

Posted on Januar 8, 2025März 9, 2025

„Wir Vögel, frei sind wir, und glücklich, wir, wir, wir!“

„Sommerbild“ erschien in der dänischen Zeitschrift Ude og Hjemme vom 29.10.1882, S. 49-51. Der Text wurde in leicht korrigierter Form als Kapitel 1 der Erzählung Sandinge Menighed (dt. Die Sandinger Gemeinde) abgedruckt, die am 23.04.1883 erschien.

Esther

Posted on Januar 8, 2025

Diese Novelle erschien am 11.06.1882 in der Zeitschrift Ude og Hjemme. Pontoppidan hatte die Novelle von seiner Hochzeitsreise nach Hause geschickt, und sein eigenes Fazit beim erneuten Durchlesen nach der Rückkehr lautete: „… es steckt etwas Bleiches von ausgestorbener Poesie darin.“

  • Previous
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Porträt

Henrik Pontoppidan 1917

(Quelle: Nobel Foundation Archive 2024)

Zitat

"Verurteile mich nicht! Du stehst hier vor dem glücklichsten Menschen auf der Erde."
(Wenn die Wildgänse vorüberziehen, 1899)

Veröffentlichung

Wallstein 2023, 232 S.

ISBN 978-3-8353-5468-5

Social Media

Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus voluptatem fringilla tempor dignissim at, pretium et arcu. Sed ut perspiciatis unde omnis iste tempor dignissim at, pretium et arcu natus voluptatem fringilla.

Urheberrecht

Henrik Pontoppidans Texte sind seit seinem 70. Todestag im Jahr 2013 gemeinfrei (§ 64 UrhG). Die dänischen Originale wurden mit Erlaubnis von Rechteinhaber Flemming Behrendt https://www.henrikpontoppidan.dk/ entnommen. Das Urheberrecht der deutschen Übersetzungen liegt, sofern nicht anders angegeben, bei Marlene Hastenplug (© MH). Sie dürfen ohne Erlaubnis nicht anderweitig veröffentlicht werden.

Impressum & Kontakt


Marlene Hastenplug
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main
hpontoppidansk@gmail.com
© 2025 Henrik Pontoppidan | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme