Henrik Pontoppidan

1857–1943

Menu
  • Startseite
  • Über Pontoppidan
  • Erzählungen
  • Gedichte
  • Feuilletons
  • Briefe & Interviews
  • Über uns
Menu

Die Tochter des Rabbiners

Posted on April 12, 2025

„Der Sommer stand vor der Tür; und da geschah in der schmalen Gasse, in der sie lebten, wahrhaftig ein Wunder. Eines Tages brachte die Post ihr einen versiegelten Brief mit einer größeren Geldsumme von einer deutschen Verwandten, einer begüterten Tante aus Breslau, die kürzlich zu Besuch gewesen war. Die Tante schrieb, sie schicke dieses Geld für eine Sommerfreude, weil sich Rachel gewiss danach sehne, ein wenig mit den Flügeln zu schlagen.“

Diese Erzählung von 1930 beruht auf dem Entwurf „Die Tochter des Priesters“ (1918). Auch sie erzählt die Geschichte von Rachel und ihrem Aufenthalt im Badeort.

Die Tochter des Priesters

Posted on April 12, 2025April 12, 2025

„Von allen Seiten der tafelfreudigen Gesellschaft regnete es gut gemeinte Ratschläge auf sie herab, die das junge Mädchen immer unglücklicher machten.“

Ein Badeort in Jütland zieht viele Hotelgäste an. In dieser Erzählung sticht eine der jungen Frauen besonders heraus: Rachel, Tochter eines jüdischen Priesters, in sich gekehrt, mysteriös, belesen – und deshalb umso auffälliger für die anderen Gäste, die mit ihrer Andersartigkeit nicht umzugehen wissen.

Eine reisende Gauklertruppe in einem Dorf

Posted on April 6, 2025August 15, 2025

„Aber auch auf viele andere Arten und über andere Wege hat sich der Charakter unserer Dörfer seit ihren idyllischen Tagen schrittweise verändert, sodass sich das Leben in den größten von ihnen heute dem annähert, wie es einst in unseren kleinen Provinzstädten geführt wurde.“

Dieser kurze Essay schildert, dass selbst ländliche Gegenden nicht von sozialer Veränderung unberührt bleiben und wie reisende Unterhaltungskünstler diese Veränderung beeinflussen. Der Text dient dabei der Erklärung des Bildes.

Erste Seite des Artikels in Illustreret Tidende, 12.02.1911

Eine Weihnachtsreise

Posted on April 6, 2025

„Ich wüsste gerne mal, ob irgendwo auf der Welt so viel und so fett zu Ehren des Jesuskindes gegessen wird wie in Dänemark. All dieser Milchreis und Gänsebraten und die süßen Kuchenspeisen mögen vielleicht den Geist erbauen, aber sie lassen zweifellos die Verdauung zusammenbrechen. Selbst der frommste Magen wird schließlich stur wie ein geprügelter Esel. Aus Angst vor der unvermeidlichen Weihnachtsübelkeit, stahl ich mich inmitten der Feierlichkeiten davon, packte einen Koffer und machte mich auf gut Glück auf den Weg.“

In diesem Reisebericht erzählt Pontoppidan von einer Fahrt nach Norwegen zur Weihnachtszeit.

Zeichnung einer Frau am Ufer eines Sees bei Nacht.

Das große Gespenst

Posted on März 22, 2025März 22, 2025

„Ja ja, Søren. Vielleicht warst du auch ein bisschen zu streng mit dem Kind.“

Die junge Kirstine, Tochter von Søren und Mariane Kousted, dient seit einem Jahr am Pfarrhof. Am Mittsommerfest verliebt sie sich in einen jungen Mann und schleicht sich von da an regelmäßig nachts hinaus, um ihn zu treffen. Sie plagen Gewissensbisse, und als sie nach einigen Monaten erwischt wird, ergreift sie die Flucht. Die Pfarrleute und ihre Eltern begeben sich auf die Suche und besonders ihr Vater ringt mit der Frage, ob er in der Erziehung Fehler begangen hat.

Wenn die Wildgänse vorüberziehen

Posted on März 16, 2025März 16, 2025

„Verurteile mich nicht! Du stehst hier vor dem glücklichsten Menschen auf der Erde.“

Adolf hat alles, was das Herz begehrt: Frau, Kinder, einen ehrenwerten Beruf als Bürovorsteher des Ministeriums und ein Haus mit Garten, der „groß genug für drei Menschen gleichzeitig“ ist. Er ist ein glücklicher, achtbarer Mann und in jeder Hinsicht ein Vorbild für die Gesellschaft. Kein Wunder, dass er sich da verpflichtet fühlt, seinen Kindheitsfreund Feliks vor einem großen Fehler zu bewahren, als dieser ihm den Plan anvertraut, seinen ebenso achtbaren Stand aufgeben und durchbrennen zu wollen. Das ist doch Wahnsinn … oder? Auf einmal erscheint Adolf sein eigenes Leben eingeschränkter als zuvor. Vielleicht gibt es doch noch mehr in der Welt?

Der Flug des Adlers

Posted on März 9, 2025

„Denn es hilft ja doch nichts, aus einem Adlerei geschlüpft zu sein, wenn man im Gänsestall aufgewachsen ist.“

Eine Begegnung

Posted on März 9, 2025

„Sie war mir ein Rätsel. Was war das eigentlich für ein sonderbares kleines Geschöpf, auf das ich hier gestoßen war?“

Die gelbe Rose

Posted on März 9, 2025

„Sobald er in seine Stube trat und ihm die erblühte Teerose am Fenster wieder ins Auge fiel, kam ihm ein Gedanke in den Sinn. Diese Blume, sein kleines Liebesorakel, das ihm so eng an alles geknüpft schien, was er im letzten Monat gedacht und gefühlt hatte – sie sollte auch seine Botin und Vermittlerin sein.“

Das Adlernest

Posted on März 9, 2025

„Seit jeher war es der stolze Traum aller gesunden jungen Männer gewesen, hoch zu dem Nest zu kommen, um das königliche Räuberpack zu verjagen und dem Dorf Frieden zu bringen. Von Kindesbeinen an übten sie, die Klippen auf und ab zu klettern, und fast nirgendwo sonst fand man daher so kühne und stolze Burschen wie hier.“

  • Previous
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Next

Porträt

Henrik Pontoppidan 1917

(Quelle: Nobel Foundation Archive 2024)

Zitat

"Verurteile mich nicht! Du stehst hier vor dem glücklichsten Menschen auf der Erde."
(Wenn die Wildgänse vorüberziehen, 1899)

Veröffentlichung

Wallstein 2023, 232 S.

ISBN 978-3-8353-5468-5

Social Media

Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus voluptatem fringilla tempor dignissim at, pretium et arcu. Sed ut perspiciatis unde omnis iste tempor dignissim at, pretium et arcu natus voluptatem fringilla.

Urheberrecht

Henrik Pontoppidans Texte sind seit seinem 70. Todestag im Jahr 2013 gemeinfrei (§ 64 UrhG). Die dänischen Originale wurden mit Erlaubnis von Rechteinhaber Flemming Behrendt https://www.henrikpontoppidan.dk/ entnommen. Das Urheberrecht der deutschen Übersetzungen liegt, sofern nicht anders angegeben, bei Marlene Hastenplug (© MH). Sie dürfen ohne Erlaubnis nicht anderweitig veröffentlicht werden.

Impressum & Kontakt


Marlene Hastenplug
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main
hpontoppidansk@gmail.com
© 2025 Henrik Pontoppidan | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme